Googles KI-Assistent kann jetzt Konzertkarten und Beauty-Termine buchen – ein Schritt zu intelligenteren digitalen Helfern

17

Um die Reichweite künstlicher Intelligenz auf alltägliche Aufgaben auszudehnen, hat Google neue Funktionen für seine AI-Modus-Funktion angekündigt. Dieses Tool, das derzeit über das Search Labs-Programm verfügbar ist, ermöglicht es Benutzern, auf dynamischere Weise mit der Suchmaschine von Google zu interagieren, indem sie komplexe Fragen stellen und Aktionen anfordern, anstatt nur Informationen abzurufen.

Das neueste Update ermöglicht es dem AI-Modus, praktische Buchungsaufgaben wie Konzertkarten und Beauty-Termine abzuwickeln – eine deutliche Erweiterung gegenüber seinem ursprünglichen Zweck. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt für Systeme der künstlichen Intelligenz dar, die Benutzer aktiv unterstützen können, anstatt nur Informationen bereitzustellen.

Was ist überhaupt der KI-Modus?

Für diejenigen, die es nicht kennen: Der KI-Modus ist eine experimentelle Funktion in der Google-Suche, die mehr Konversationsinteraktionen ermöglicht. Anstatt Standardabfragen einzugeben, können Benutzer Folgefragen und Anfragen beantworten, die aufeinander aufbauen. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen leistungsfähigeren persönlichen Assistenten in Ihrer Suchmaschine.

Zuvor konnte der AI-Modus bereits Restaurantreservierungen abwickeln. Jetzt erweitert Google diese „Agentenfähigkeit“ – die Bezeichnung für KI, die im Namen der Nutzer Maßnahmen ergreifen kann – in neue Bereiche. Diese Funktionen stehen derzeit Benutzern zur Verfügung, die in Search Labs registriert sind. Abonnenten höherer Stufen (Google AI Pro und Ultra) erhalten hinsichtlich der Nutzungsbeschränkungen eine Vorzugsbehandlung.

Buchung von Tickets und Terminen

Mit der neuen Funktionalität können Nutzer bestimmte Tickettypen und Terminoptionen direkt über die Google-Suche anfordern. Jemand, der ein Konzert besuchen möchte, könnte beispielsweise fragen:

„Besorgen Sie mir zwei günstige Tickets für das bevorstehende Shaboozey-Konzert. Bevorzugen Sie Stehplatzkarten.“

Der KI-Modus durchsucht dann mehrere Ticketing-Websites gleichzeitig, um Echtzeitoptionen zu finden, die diesen Kriterien entsprechen. Es präsentiert kuratierte Preispunkte und Links direkt zu den Kaufseiten und rationalisiert so den bisher mehrstufigen Prozess, bei dem Benutzer mehrere Websites manuell überprüfen mussten.

Ebenso können Nutzer nun Beauty- und Wellness-Termine anfragen. Stellen Sie sich vor, Sie fragen:

„Finden Sie mir innerhalb meines Versicherungsnetzwerks einen Dermatologentermin für den nächsten Monat.“

Das System durchsucht die Websites von Gesundheitsdienstleistern nach verfügbaren Plätzen, die diesen Kriterien entsprechen.

Diese Ticketbuchungsfunktion ist in der Technologiewelt nicht ganz neu, zeigt aber, wie sich große Sprachmodelle über den einfachen Informationsabruf hinaus hin zur praktischen Aufgabenausführung weiterentwickeln.

Aufbauend auf früheren Fähigkeiten

Diese Erweiterung setzt ein Muster fort, das Google Anfang des Jahres mit dem AI-Modus eingeführt hat. Bei der ersten Einführung der Agentenfunktionen konnte die Funktion Restaurantreservierungen verwalten:

„Besorgen Sie mir eine Tischreservierung für drei Personen für diesen Freitag nach 18 Uhr rund um den Logan Square. Ich habe Lust auf Ramen oder Bibimbap.“

Die KI würde dann Reservierungsplattformen durchsuchen, um passende Optionen mit Echtzeitverfügbarkeit zu finden.

Das Unternehmen scheint diese Möglichkeiten systematisch zu erweitern, angefangen bei Restaurantreservierungen bis hin zu Veranstaltungstickets und Terminplanung. Dieser inkrementelle Ansatz zeigt, wie sich künstliche Intelligenzsysteme von passiven Informationsanbietern zu aktiven Assistenten entwickeln.

Eine Frage von Qualität und Sicherheit

Google behält eine maßvolle Sicht auf diese Funktionen bei. Das Unternehmen erkennt den experimentellen Charakter dieser Funktionen an und betont gleichzeitig sein Engagement für Qualität:

„Unsere Priorität bei der Google-Suche besteht darin, Sie mit qualitativ hochwertigen Informationen zu verbinden, auf die Sie sich verlassen können. Dieser neue Modus basiert auf unseren zentralen Qualitäts- und Sicherheitssystemen, ist aber noch ein frühes Experiment und kann Fehler machen.“

Diese vorsichtige Haltung spiegelt den breiteren Ansatz der Branche in Bezug auf agentische KI wider, der sie als spannende Herausforderung betrachtet, die eine sorgfältige Umsetzung erfordert.

Was kommt als nächstes?

Die schrittweise Einführung dieser Funktionen durch Google deutet darauf hin, dass weitere praktische Anwendungen folgen könnten. Der Weg von der Restaurantreservierung bis zum Veranstaltungsticket weist in eine Zukunft, in der digitale Assistenten immer mehr Routineaufgaben erledigen.

Diese schrittweisen Fortschritte stellen mehr als nur technische Errungenschaften dar – sie weisen darauf hin, wie wir in den kommenden Jahren mit künstlicher Intelligenz interagieren könnten. Die Frage ist nicht, ob KI bei diesen Aufgaben helfen wird, sondern vielmehr, wie ausgefeilt diese Helfer werden