Nvidia, ein führender Hersteller von Chips für künstliche Intelligenz, baut durch die Zusammenarbeit mit Uber seine Rolle im aufstrebenden Robotaxi-Markt deutlich aus. Die Unternehmen kündigten eine strategische Zusammenarbeit an, die darauf abzielt, bis 2027 eine Flotte von 100.000 autonomen Fahrzeugen – eine Mischung aus Robotaxis und Lieferfahrzeugen – einzusetzen. Diese Initiative unterstreicht die wachsende Dynamik hinter der selbstfahrenden Technologie und die zunehmende Abhängigkeit von spezieller Hardware für deren Antrieb.
Die Vision: Eine Flotte von 100.000 autonomen Fahrzeugen
Das Ausmaß dieser Partnerschaft ist bemerkenswert. Eine Flotte von 100.000 Fahrzeugen stellt ein erhebliches Engagement für die langfristige Rentabilität des autonomen Transports dar. Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia, verglich die Entwicklung mit einem entscheidenden Moment und erklärte: „Menschliche Roboter befinden sich noch in der Entwicklung, aber inzwischen gibt es einen Roboter, der sich eindeutig an einem Wendepunkt befindet, und der ist im Grunde schon da, und das ist ein Roboter auf Rädern.“ Dieser Kommentar unterstreicht den Fokus auf autonome Fahrzeuge als ein unmittelbareres und erreichbareres Ziel als humanoide Roboter.
Powering Autonomy: Nvidias Kerntechnologie
Das Herzstück dieser Zusammenarbeit ist die Computerplattform Drive AGX Hyperion 10 von Nvidia. Uber wird diese Technologie nutzen, um die Level-4-Automatisierung in seinen Fahrzeugen zu ermöglichen. Die Level-4-Automatisierung stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber den derzeit verfügbaren Level-3-Systemen dar. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug alle Fahraufgaben innerhalb bestimmter Bereiche ohne menschliches Eingreifen bewältigen kann. Dies ist für den weit verbreiteten Einsatz von Robotaxi von entscheidender Bedeutung, da es die Notwendigkeit einer ständigen menschlichen Aufsicht verringert und einen effizienteren Betrieb ermöglicht.
Fertigungspartner und Arbeitsteilung
Insbesondere stellen Nvidia und Uber die Fahrzeuge nicht direkt selbst her. Stattdessen arbeiten sie mit etablierten Automobilherstellern zusammen, um diesen Aspekt zu bewältigen. Stellantis, Mercedes-Benz und Lucid Motors werden eine Schlüsselrolle bei der Produktion der Fahrzeuge spielen, die die autonome Flotte bilden werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Nvidia und Uber, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: die Bereitstellung der Software und Rechenleistung, um die autonomen Fähigkeiten voranzutreiben.
Sicherheitsredundanz: Eine Priorität
Ein Schlüsselelement der Nvidia-Uber-Partnerschaft ist die starke Betonung der Sicherheit. Nvidia betonte den Einsatz einer umfassenden Sensorsuite – einschließlich Surround-Kameras, Radar und Lidar – um einen „Surround-Kokon“ der Wahrnehmung zu schaffen. Dieses robuste Sensornetzwerk ermöglicht es dem Fahrzeug, seine Umgebung kontinuierlich zu überwachen und auf unerwartete Situationen zu reagieren. Darüber hinaus ist das System mit integrierter Redundanz ausgestattet: Wenn ein Computer oder Sensor ausfällt, kann das Fahrzeug sicher anhalten und so die Sicherheit der Passagiere gewährleisten.
Implikationen für die Robotaxi-Landschaft
Diese Partnerschaft stellt eine bedeutende Entwicklung auf dem Robotaxi-Markt dar, der einer zunehmenden Konkurrenz durch Unternehmen wie Tesla und Waymo ausgesetzt ist. Die umfassende Expertise von Nvidia in den Bereichen KI und Computing in Kombination mit der umfangreichen Fahrdienst-Infrastruktur von Uber positioniert die Allianz als ernstzunehmenden Konkurrenten im Wettlauf um die Kommerzialisierung autonomer Transportmittel. Der Fokus auf eine riesige Flotte und robuste Sicherheitsfunktionen lässt auf ein langfristiges Engagement bei der Gestaltung der Zukunft der städtischen Mobilität schließen.
Die Zusammenarbeit zwischen Nvidia und Uber signalisiert eine zuversichtliche Wette auf die Zukunft der Robotaxis und verspricht einen groß angelegten Einsatz sicherer und hochentwickelter autonomer Fahrzeuge in den nächsten Jahren. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Realisierung des Potenzials der selbstfahrenden Technologie zur Neugestaltung des Transportwesens
































































