Rad Power Bikes-Batterien wurden von der US-Sicherheitskommission als brandgefährlich eingestuft

3

Die E-Bike-Batterien von Rad Power Bikes unterliegen jetzt einer offiziellen Warnung der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC), wobei die Aufsichtsbehörden angeben, dass sie ein hohes Brand-, Verletzungs- und sogar Todesrisiko darstellen. Besitzern wird empfohlen, die Verwendung der betroffenen Batterien sofort einzustellen.

Kritische Sicherheitsbedenken

Das CPSC hat die Batterien mit 31 gemeldeten Bränden in Verbindung gebracht, von denen 12 Sachschäden verursachten. Beunruhigenderweise kam es zu einigen Bränden, selbst wenn die Batterien nicht aktiv geladen wurden, was auf die Gefahr einer Selbstentzündung hindeutet. Das CPSC warnt ausdrücklich davor, dass der Kontakt mit Wasser oder Schmutz die Gefahr verstärken und die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung oder Explosion erhöhen kann.

„Die gefährlichen Batterien können sich unerwartet entzünden und explodieren und eine Brandgefahr für Verbraucher darstellen, insbesondere wenn die Batterie oder der Kabelbaum Wasser und Schmutz ausgesetzt waren“, schreibt das CPSC.

Unternehmensstreitigkeiten, finanzielle Belastung

Die Warnung kommt zu einem prekären Zeitpunkt für Rad Power Bikes, dem möglicherweise im Januar eine Schließung bevorsteht, wenn es nicht gelingt, zusätzliche Mittel zu erhalten. Die CPSC behauptet, Rad Power habe sich unter Berufung auf finanzielle Engpässe geweigert, einem vollständigen Rückruf zuzustimmen. Nach Angaben der Agentur behauptet das Unternehmen, es könne nicht allen Verbrauchern Ersatz oder Rückerstattungen anbieten.

Rad Power bestreitet diese Behauptungen jedoch. In einer Erklärung gegenüber TechCrunch behauptet das Unternehmen, dass seine Batterien den Industriestandards entsprechen und dass die Vorfallrate minimal sei. Rad Power gibt an, vorgeschlagen zu haben, Kunden auf neuere, sicherere Batterien umzurüsten, doch die CPSC lehnte diese Lösung ab, da sie nach Angaben des Unternehmens eine sofortige Schließung erzwungen hätte.

Was das bedeutet

Der Streit verdeutlicht die wachsende Spannung zwischen der Durchsetzung der Vorschriften und den finanziellen Realitäten von Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten. Für Rad Power könnte die Haltung des CPSC fatal sein. Für Verbraucher ist die Warnung eine deutliche Erinnerung daran, dass auch beliebte Produkte versteckte Gefahren bergen können. Die Unfallrate mag zwar niedrig sein, aber selbst ein geringes Risiko ist beim Umgang mit potenziell explosiven Batterien nicht akzeptabel.

Die Warnung des CPSC unterstreicht die Bedeutung von Batteriesicherheitsstandards und die Notwendigkeit für Hersteller, dem Verbraucherschutz Vorrang einzuräumen. Ob Rad Power diese Krise bewältigen kann, bleibt ungewiss, aber die unmittelbare Priorität für Besitzer betroffener Batterien besteht darin, die Nutzung einzustellen, bis die Situation gelöst ist.